Sie können Koffer und Gepäckstücke verschicken, solange sie richtig verpackt sind.
Empfehlungen
Das Gepäck muss in einem Karton transportiert werden, da Beschädigungen (Kratzer, abgebrochene Griffe, kaputte Räder usw.) nicht durch den zusätzlichen Schutz abgedeckt sind, da der Koffer als Container gilt.
Bevor Sie den Versand Ihres Koffers vorbereiten, empfehlen wir Ihnen, sich zu informieren, wie Sie Kleidung, Schuhe und Textilien verschicken können.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Koffer keine verbotenen/beschränkten Gegenstände enthält (Deodorants, Aerosole, komprimierte Gase, entflammbare ADR-Güter usw.), damit Sie beim Transport keine Probleme oder Strafen bekommen.
Zum Packen von Koffern benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Doppellagiger Wellpappkarton entsprechend dem Gewicht und den Abmessungen des Koffers.
- Papierfolie / Kunststoffverpackung.
- Formbarer Schaumstoff.
- Ecken und Schutzprofile aus expandiertem Polyethylen.
- Packband.
Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Anweisungen befolgen, damit Ihr Gepäck nicht beschädigt wird:
Verpackung Option 1
Im Falle einer Beschädigung bietet diese Art von Verpackung KEINEN Extra-Schutz und entbindet den Spediteur von jeglicher Haftung.
- Drucken Sie bitte zwei Kopien des Versandetiketts aus.
- Legen Sie ein Exemplar des Versandetiketts in den Koffer.
- Stellen Sie den Koffer aufrecht hin und überprüfen Sie, ob er sicher verschlossen ist.
- Binden Sie das Ende der Papierfolie an einem Griff des Koffers fest, um ihn zu sichern und zu verhindern, dass dieser sich löst.
- Wickeln Sie dann eine großzügige Menge Papierfolie um den Koffer, um ihn zu schützen.
- Sichern Sie die Folie mit reichlich Packband.
- Bringen Sie die andere Kopie des Versandetiketts gut sichtbar an der Vorderseite des Koffers an und sichern Sie diese mit ausreichend Packband, damit es sich nicht lösen kann. Decken Sie den Barcode nicht ab, da dies zu Problemen beim Scannen mit dem PDA-Gerät des Fahrers führen kann.
Verpackung Option 2
Im Falle einer Beschädigung bietet diese Art von Verpackung eine Extra-Schutz.
- Drucken Sie zwei Kopien des Versandetiketts aus.
- Legen Sie ein Exemplar des Versandetiketts in den Koffer.
- Vergewissern Sie sich, dass der Koffer fest verschlossen ist.
- Umwickeln Sie den Koffer mit mindestens 5 cm Formbarer Schaumstoff, um die Struktur, die Rollen und den Griff zu schützen.
- Schützen Sie die Kanten des Koffers mit Ecken und Schutzprofile aus expandiertem Polyethylen.
- Legen Sie den Koffer entsprechend seinem Gewicht und seinen Abmessungen in einen stabilen, doppellagigen Wellpappkarton. Der Koffer muss vollständig abgedeckt sein.
- Vergewissern Sie sich, dass der Karton keine weiteren Daten oder besondere Handhabungshinweise enthält, die den Fahrer alarmieren könnten.
- Verschließen und versiegeln Sie den Karton mit ausreichend Packband.
- Schreiben Sie in Großbuchstaben auf die Außenseite des Kartons den vollständigen Namen des Empfängers sowie die Stadt und das Land des Bestimmungsortes.
- Kleben Sie das andere Exemplar des Versandetiketts auf die Seite des Kartons und sichern Sie es mit ausreichend Packband, damit es sich nicht ablösen kann. Decken Sie den Strichcode nicht ab, da dies zu Problemen beim Scannen mit dem PDA-Gerät des Fahrers führen kann.
Deckung
Im Falle eines Schadens wird die Versicherungsabteilung nur dann Ansprüche berücksichtigen, wenn die Gegenstände mit ausreichendem Schutzmaterial transportiert wurden. Alle Sendungen, die unter Missachtung der Verpackungsvorschriften versandt werden, sind von jeglicher Kompensation ausgeschlossen.
Die Annahme von Gepäckstücken ohne äußere Kartonverpackung durch den Beförderer bedeutet keine Übernahme der Haftung bei Beschädigung und/oder Verlust.