Wir haben uns auf den Versand von Paletten oder sperrigen Gütern (wie Möbel usw.) spezialisiert. Nachfolgend finden Sie nützliche Informationen zum richtigen Verpacken dieser Güter.
Empfehlungen
Vergewissern Sie sich, dass die Waren in einem zugänglichen Abholbereich stehen, damit sie problemlos auf das Fahrzeug verladen werden können, da der Dienst keine zusätzlichen Be- und Entladevorrichtungen umfasst.
Sowohl der Absender als auch der Empfänger müssen über einen Hubwagen, eine Ladebordwand usw. verfügen. Andernfalls kann der Spediteur zusätzliche Gebühren für den Gepäcktransport oder die Sonderbehandlung verlangen.
Wichtig
Diese Dienste sind Tür-zu-Tür-Dienste, d.h. wenn der Absender oder Empfänger im 1. Stock wohnt, erfolgt die Abholung/Zustellung im Erdgeschoss.
Um eine Palette zu versenden, benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Kunststoff- oder Holzpalette.
- Doppellagiger Wellpappkarton je nach Gewicht und Größe des Produkts.
- Papierfolie / Kunststoffverpackung / Schrumpffolie.
- Styroporplatten (Dicke: mindestens 10 cm).
- Umreifungsband aus Polypropylen.
- Ecken und Schutzprofile aus expandiertem Polyethylen.
- Formbarem Schaum.
- Polyethylen-Schaumstoff.
- Füllstoffspäne.
- Verpackungsband.
Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Anweisungen befolgen, damit der Inhalt nicht beschädigt wird:
Versand von Kartons auf einer Palette
- Stapeln Sie die Kartons in der Mitte der Palette und verteilen Sie sie so, dass sie die gesamte Fläche der Palette einnehmen. Verwenden Sie ein einheitliches Stapelsystem, um die Stabilität zu gewährleisten und ein einziges kompaktes Bündel zu bilden.
- Schützen Sie die Ecken der Kartons mit speziellen Schutzprofile aus expandiertem Polyethylen.
- Umwickeln Sie den gesamten Karton mit mehreren Lagen Papierfolie / Kunststoffverpackung / Schrumpffolie.
- Sichern Sie die Kartons mit Umreifungsband aus Polypropylen auf der Palette, indem Sie sie über Kreuz ziehen, um ein Verrutschen der Ware während des Transports zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass die Kartons fest sitzen, nicht verrutschen und nicht über die Seiten der Palette hinausragen.
- Kleben Sie das Versandetikett mit ausreichend Verpackungsband auf die Außenseite der Palette, so dass es sich nicht ablöst, ohne den Strichcode zu verdecken.
Versand von sperrigen Gütern oder Möbeln auf einer Palette
- Legen Sie den gesamten Gegenstand in mindestens 10 cm dicke Styroporplatten ein.
- Platzieren Sie die Ware im Inneren des Kartons in einer vertikalen Position mit mindestens 5 cm Abstand zu den Wänden, um mögliche Schäden durch Stöße oder Vibrationen während des Transports zu vermeiden.
- Schützen Sie die Ecken und Kanten mit speziellen Schutzprofilen aus expandiertem Polyethylen.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Lücken vorhanden sind und dass sich der Inhalt nicht bewegt, wenn der Karton geschüttelt wird. Verwenden Sie ausreichend Füllmaterial und Stoßdämpfer (Formbarem Schaum, Polyethylen-Schaumstoff, Füllstoffspäne, aufblasbare Verpackungen usw.).
- Verschließen und versiegeln Sie den Karton mit Verpackungsband.
- Umwickeln Sie den gesamten Karton mit mehreren Lagen Papierfolie / Kunststoffverpackung / Schrumpffolie.
- Sichern Sie die Kartonage auf der Palette mit Umreifungsband aus Polypropylen, indem Sie sie über Kreuz ziehen, um ein Verrutschen der Ware während des Transports zu verhindern.
- Vergewissern Sie sich, dass der Karton fest sitzt, nicht verrutscht und an keiner Seite der Palette übersteht.
- Kleben Sie das Versandetikett mit ausreichend Verpackungsband auf die Außenseite der Palette, so dass es sich nicht ablöst, ohne den Strichcode zu verdecken.
Versand von Möbeln ohne Palette
- Demontieren Sie nach Möglichkeit größere Teile und/oder Möbelstücke (wie Stuhl- oder Tischbeine, Regale usw.), um die Gefahr von Beschädigungen zu verringern und das Verpacken zu erleichtern.
- Legen Sie das gesamte Möbelstück mit mindestens 10 cm dicken Styroporplatten aus.
- Umwickeln Sie einzeln demontierte Teile und/oder Stücke mit Polstermaterialien von mindestens 5 cm Dicke.
- Stellen Sie das Möbelstück im Inneren des Kartons senkrecht und mindestens 5 cm von den Wänden entfernt auf, um mögliche Schäden durch Stöße oder Vibrationen während des Transports zu vermeiden. Platzieren Sie dann die restlichen Teile und/oder Stücke, wobei Sie darauf achten müssen, dass sie gut geschützt und voneinander getrennt sind.
- Schützen Sie die Ecken und Kanten mit speziellen Schutzprofilen aus expandiertem Polyethylen.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Lücken vorhanden sind und dass sich der Inhalt nicht bewegt, wenn der Karton geschüttelt wird. Verwenden Sie ausreichend Füllmaterial und Stoßdämpfer (Formbarem Schaum, Polyethylen-Schaumstoff, Füllstoffspäne, aufblasbare Verpackungen usw.).
- Verschließen und versiegeln Sie den Karton mit Verpackungsband.
Deckung
Im Falle eines Schadens wird die Versicherungsabteilung nur dann Ansprüche berücksichtigen, wenn die Gegenstände mit ausreichendem Schutzmaterial transportiert wurden. Alle Sendungen, die unter Missachtung der Verpackungsvorschriften versandt werden, sind von jeglicher Entschädigung ausgeschlossen.