Wenn Sie ein Paket außerhalb der EU versenden oder von dort empfangen, müssen Sie die Zollfaktura ausfüllen und auf dem Paket anbringen. Im Folgenden finden Sie die Zollfaktura sowie Hinweise, wie Sie das Dokument richtig ausfüllen.
Zollfaktura herunterladen:
Zoll-PDF herunterladenWenn Sie in ein Land außerhalb der EU versenden, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
wenn der Versand nicht gewerblich ist:
- eine Kopie des Ausweisdokuments des Absenders ausdrucken.
wenn der Versand gewerblich ist:
- eine Kopie der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des versendenden Unternehmens ausdrucken.
- eine Kopie der Handelsrechnung ausdrucken.
Sie erhalten selbstklebende Dokumententaschen in jeder Schreibwarenhandlung oder Postfiliale.
Ausfüllen der Zollfaktura, Schritt für Schritt:
Die Zollfaktura ist auf Englisch auszufüllen.
Bei dem Zolldokument handelt es sich um eine Rechnung, die unverzichtbar ist, damit die Behörden des jeweiligen Landes die Zollabfertigung der Ware durchführen, eventuelle Steuern berechnen und Beschränkungen anwenden können. Es ist wichtig anzugeben, wie Ihre Zollfaktura bearbeitet werden soll:
- als gewerbliche Rechnung
Wenn es sich bei der Ware um einen Verkaufhandelt, hat der Empfänger einen Kauf getätigt. - als nicht gewerbliche Rechnung
Wenn es sich bei der versendeten Ware um Folgendes handelt:- persönliche Gegenstände.
- eine Produktprobe.
- eine Retoure.
- ein Geschenk.
Die Zollbehörden prüfen nicht gewerbliche Rechnungen besonders genau, um sicherzugehen, dass es sich bei der Sendung nicht um einen verdeckten Verkauf handelt. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Zollbehörden zu täuschen, indem Sie die falsche Rechnungsart ankreuzen oder einen niedrigeren Warenwert für die versendeten Artikel angeben.
Die Felder zur Identifizierung des Absenders und des Empfängers (Ausweisnummer, Passnummer) müssen unbedingt ausgefüllt werden. Handelt es sich um ein unternehmen, so ist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer anzugeben. Ohne diese Informationen wird Ihr Paket vom Zoll zurückgehalten.
Steueridentifikationsnummer = in den meisten Ländern ist dies die nationale Identifikationsnummer.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer = die Identifikationsnummer, mit der das Unternehmen angemeldet wurde.
Erfragen Sie bei Ihrem Empfänger dessen Steueridentifikationsnummer / Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, bevor Sie Ihr Paket versenden.
Sie müssen eine detaillierte Auflistung der in Ihrer Sendung enthaltenen Artikel erstellen.
Detaillierte Beschreibung jedes Objekts auf Englisch
Beschreiben Sie jedes versendete Objekt in der ersten Spalte der Tabelle so genau und detailliert wie möglich. Machen Sie außerdem die folgenden Angaben:
- Zweck
- Material
- Marke
- Größe
- Verwendung
- Geschlecht, für das der Artikel bestimmt ist (z. B.: Schuhe für Damen)
- weitere Details zum jeweiligen Objekt
Beispiel
Marie schickt ihrem nach Argentinien versetzten Verlobten seine persönlichen Gegenstände: ein Plakat, ein Paar Schuhe, ein Telefon, eine Uhr und zwei T-Shirts.

Bei Artikeln, die Materialien tierischer Herkunft enthalten können, wie Leder, Wolle oder Seide (z. B.: Schuhe, Jacken, Tagesdecken usw.), muss die Art des Materials und Herkunft angegeben werden, ob es sich um Rindsleder oder synthetisches Material handelt.

Falls Ihre Artikel benutzt sind (Second-Hand), geben Sie dies in der Beschreibung an.
Zolltarifnummer
Bei der Zolltarifnummer handelt es sich um eine internationale Klassifizierung der Zollbehörden für Objekte. Um zu verhindern, dass Ihre Sendung verspätet eintrifft, müssen Sie die zu Ihrem Objekt gehörige Zolltarifnummer eingeben.
Die Tarifnummer finden Sie auf www.tarifdouanier.eu. Geben Sie Ihr Objekt in die Suchleiste oben auf der Seite ein. Lesen Sie die vollständige Beschreibung der Nummer aufmerksam durch, bevor Sie die richtige Nummer auswählen.
Beispiel
Marie muss die Zolltarifnummer für 5 verschiedene Objekte finden. Hier sind die Nummern, die sie gefunden hat:

Kopieren Sie diese Angaben nicht, da Ihre Objekte andere Materialien enthalten können.
So finden Sie die richtige Zolltarifnummer
- Überprüfen Sie das Material oder die Inhaltsstoffe, aus denen das Objekt hergestellt wurde, sowie seinen Zweck.
- Wenn die Ergebnisse angezeigt werden, nutzen Sie die Suchfunktion des Browsers (strongStrg+F oder Befehl+F), um die Schlüsselwörter Ihrer Suche zu markieren.
- Lesen Sie die Beschreibung vollständig durch und vergewissern Sie sich, dass sie zu dem Objekt passt.
- Achten Sie auf den Text nach der Abkürzung „excl.“, die bedeutet, dass die Nummer nicht für Artikel steht, die nach diesem Wort aufgeführt werden.
- Wenn Sie das Objekt über die Suche nicht finden können, versuchen Sie, Synonyme einzugeben („Hose“ anstatt „Jeans“, „Plakate“ anstatt „Poster“, „Platte“ statt „Vinyl“ usw.).
- Geraten Sie nicht in Panik.
Ursprungsland
Geben Sie das Ursprungsland des Objekts an. Bei Zweifeln können Sie diese Information dem „Made in“-Schild entnehmen. Wenn Ihnen diese Angabe nicht zur Verfügung steht, geben Sie das Bestimmungsland an.
Anzahl der Artikel
Wenn Sie mehr als einen Artikel des gleichen Typs versenden (z. B.: 2 T-Shirts aus Baumwolle), müssen Sie diese nur in der Tabellenzeile beschreiben und anschließend die Anzahl der versendeten Artikel eintragen. Stellen Sie sich die folgende Frage, um herauszufinden, ob das Objekt in einer neuen Zeile beschrieben werden muss:
Gilt die gleiche Zolltarifnummer für alle in dieser Zeile aufgeführten Artikel?
Lautet die Antwort nein, müssen Sie den Artikel in einer neuen Zeile beschreiben.
Wenn Sie mehr als 12 unterschiedliche Artikel versenden, laden Sie unter diesem Link eine zusätzliche Tabelle herunter:
Inventartabelle herunterladenArtikelwert
Geben Sie den tatsächlichen Wert jedes Artikels an, den Sie beschrieben haben.
Dieser Wert darf nicht 0 € betragen
Wenn Sie persönliche Gegenstände ohne konkreten Wert versenden, versuchen Sie, diesen so genau wie möglich zu schätzen – Für wie viel würden Sie diese Artikel Second Hand verkaufen?
Wenn Sie selbst hergestellte Artikel versenden, versuchen Sie, die Kosten für die verwendeten Materialien zu schätzen.
Eine Wertangabe, die nicht zur Beschreibung passt (z. B. 1 € für ein Smartphone), kann zu Verzögerungen oder der Zurückhaltung Ihrer Sendung führen. Bei auffälligen Angaben fordern die Zollbehörden zusätzliche Dokumente an.
Beispiel
Obwohl das Handy und die Schuhe gebraucht sind, hat Marie den tatsächlichen Marktwert angegeben, basierend auf dem ursprünglichen Wert und dem Alter der Gegenstände. Dieser Wert ist nur eine Schätzung, muss aber unbedingt angegeben werden.
Marie füllt die Zollfaktura folgendermaßen aus:

Wählen Sie den richtigen Grund für den Versand aus. Wir erinnern Sie daran, dass DPD keine vorübergehende Ausfuhr durchführt, sondern ausschließlich dauerhafte Exporte.
Tragen Sie in dem entsprechenden Feld die Anzahl der Pakete ein, die Sie versenden. Ist es mehr als eins, geben Sie das Gesamtgewicht der Pakete im Feld Gewicht an.
Sie müssen unbedingt das genaue Gewicht angeben. Geschieht dies nicht, kann dies zu Problemen mit den Zollbehörden führen: Verspätungen, Zurückhaltung der Ware, zusätzliche Kosten.
Diese Erklärung wird von den Zollbehörden benötigt. Sie bestätigt, dass Sie keine Waren mit militärischem Verwendungszweck ausführen.
Wenn Sie einen Artikel versenden möchten, der zu militärischen Zwecken verwendet werden kann, VERSENDEN SIE IHN NICHT, denn der Versand ist illegal.
Diese Erklärung wird von den Zollbehörden benötigt. Sie gibt an, dass Sie keine Artikel versenden, die mit verbotenen Materialien laut Bundesnaturschutzgesetz hergestellt wurden.
Wenn Sie beabsichtigen, einen Artikel zu versenden, der aus Materialien hergestellt wurde, die von einer vom Aussterben bedrohten Art stammen (zum Beispiel einen Elefantenstoßzahn), VERSENDEN SIE IHN NICHT, denn der Versand ist illegal. Falls Sie Fragen haben, konsultieren Sie den folgenden Link: http://checklist.cites.org/
Sie bestätigen, dass Sie darüber informiert wurden, dass die Sendung nicht vorübergehend ausgeführt werden kann und dass die standardmäßigen Zollgebühren angewendet werden. DPD führt keine vorübergehende Ausfuhr aus der EU durch.